News >

Schweizer Gesellschaft für pädiatrische Kardiologie (SGPK)

Jahresberichte

Jahresbericht 2024

Vorstand

Präsidentin: Emanuela Valsangiacomo Büchel, Zürich
Sekretär: Milan Prsa, Lausanne
Wissenschaftliche Sekretärin: Sabrina Bressieux-Degueldre, Lausanne
Prä-Präsident: Stefano Di Bernardo, Lausanne
Post- Präsidentin: Birgit Donner, Basel

Website: www.pediatriccardiology.ch

Mitglieder

Unsere Fachgesellschaft verzeichnet 95 Mitglieder, davon 57 ordentliche Mitglieder, 12 Junior Mitglieder in Ausbildung zur:zum Kinderkardiologin:Kinderkardiologen, 17 Seniorenmitglieder nach Pensionierung, 9 Korrespondenzmitglieder im Ausland und 8 ausserordentliche Mitglieder.

Unsere Gesellschaft

Die Gesellschaft fördert einen Meinungsaustausch und eine Zusammenarbeit ihrer Mitglieder auf dem Gebiet der Kinderkardiologie. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder durch standespolitische Aktivitäten.

Gemäss ihren Statuten ist ihr eine fachspezifische Qualitätssicherung ein Anliegen. Sie unterstützt die Fortbildungsaktivitäten ihrer Mitglieder und ist für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Prüfungen zum Kinderkardiologen verantwortlich.

Die SGPK steht auf nationaler Ebene in engem Austausch mit pädiatrie schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK), international ist sie eng vernetzt mit der Association for European Pediatric and Congenital Cardiology (AEPC) und mit diversen Arbeitsgruppen im Bereich der interventionellen Kardiologie, der kardialen Bildgebung und der Elektrophysiologie.

Auf nationaler Ebene ist die SGPK ein aktives Mitglied von Herznetz, dem Dachverband für angeborene Herzfehler in der Schweiz.

Aktivitäten im vergangenen Jahr 2024

In einer erneuten Umfrage bei unseren Mitgliedern ist der Fokus der Aktivitäten der Gesellschaft neu evaluiert worden. Der Fokus auf Berufspolitik, Tarife, Qualitätskontrolle und Fortbildung für unsere Mitglieder wurde dabei bestätigt. Organisation und Finanzierung von Forschungsaktivitäten wurden hingegen nicht als prioritär eingestuft; dafür interessiert sich, als separate Organisation, der Verein für Kinderherzforschung Schweiz (VKHFS).

Unter der Leitung von pädiatrie schweiz wurde unsere Fachgesellschaft aktiv involviert in der Redaktion der schweizerischen Empfehlungen für die Prävention einer RSV-Infektion.

Mit der Hilfe dieses Dokumentes konnten wir einen konkreten Beitrag für die Kostengutsprache und eine breite Umsetzung der Empfehlung leisten, und dadurch den chronischen herzkranken Patienten eine verbesserte medizinische Versorgung anbieten.

Die anstehende Revision der ambulanten Tarife TARMED/TARDOC und deren Auswirkungen auf die Kinderkardiologie sind ein wichtiges Thema unserer Gesellschaft. Unter der Führung von Dr. med. M. Frenzel und in sehr enger Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie arbeiten wir intensiv an einer optimalen Vorbereitung der neuen Tarife in unserem Fachgebiet.

Im November 2023 erfolgte die Zuteilung der Leistungsaufträge im Bereich der hochspezialisierten Medizin (HSM)- Invasive kongenitale und pädiatrische Kardiologie und Herzchirurgie. Alle 4 universitäre Zentren wurden dabei bestätigt

Unsere Weiterbildungskommission unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med B. Donner hat sich erneuert und erweitert im Hinblick auf dem neuen Weiterbildungscurriculum und die Definition von EPAs in der Kinderkardiologie. Die neue Arbeitsgruppe ist breit aufgestellt und eine ausgewogene Mischung von KollegInnen aus mehreren Schweizer Zentren, unterschiedlichen klinischen Erfahrungen und wird dabei unterstützt durch zwei externe (SIWF) und einen internen EPA Experten. Die Gruppe trifft sich regelmässig und hat sich bereits konkrete Ziele für 2025 gestellt.

In Anlehnung an das Vorgehen der SGK, hat auch die SGPK, nach intensiven internen Diskussionen und Abwägungen aller Vor- und Nachteile, entschieden das Journal zu wechseln. Somit sind wir nun auch Teil der grossen Familie der Swiss Medical Weekly. Unsere Mitglieder haben somit die Möglichkeit einer potentiellen Publikation in einem Peer reviewed Journal mit einem anerkannten Impact Factor.

Am 19.-21. Juni 2024 hat die Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Kardiologie in Lausanne stattgefunden. In gewohnter Weise und in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der WATCH Gruppe gestaltete unsere Fachgesellschaft den sog. «Congenital Friday»; der ganze Tag war aktuellen Themen der angeborenen Herzmedizin gewidmet. Am 6. Dezember 2024 fand die Herbsttagung unserer Fachgesellschaft am Hospital Université in Genf, ebenfalls mit einem sehr spannenden wissenschaftlichen Teil, neben der Administrativen Sitzung.

Im Jahr 2024 haben 4 Kandidat:innen die fachärztliche Prüfung bestanden und wir haben 7 neue Mitglieder aufgenommen.

Weitere wichtige und laufende Themen der Fachgesellschaft sind

  • Alle Zentren sind gefordert mit der Datenerhebung in der invasiven Kardiologie und Kinderherzchirurgie im Rahmen der hochspezialisierten Medizin
  • Tarifrevision
  • Training und Zertifizierung in «Targeted Neonatal Echocardiography» (TNE). Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Neonatologie

Zukünftige Veranstaltungen

  • Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Kardiologie Zürich
    • Donnerstag 5.6.2025 16.30-18 : Postgraduate course Emergencies in congenital heart diseases
    • Freitag 06.06.2025 : Congenital Friday (ganztags)
  • 17. «Scientific Meeting» der SGPK,
    14.11.2025, Kinderspital Zürich
  • Fellows Nachmittag “Teaching course fetal cardiology”
    13.11.2025 Kinderspital Zürich

Vorstand ab 2025

Präsident: Stefano Di Bernardo, Lausanne
Sekretär: Milan Prsa, Lausanne
Wissenschaftliche Sekretärin: Sabrina Bressieux-Degueldre, Lausanne
Prä-Präsident: Martin Christmann, Luzern
Post- Präsidentin: Emanuela Valsangiacomo Büchel, Zürich

Die Schweizerische Gesellschaft für Kinderkardiologie bedankt sich herzlich bei der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie für die kollegiale Zusammenarbeit.

Korrespondenzadresse

secretary@pediatriccardiology.ch